Aktuellste Informationen zum Thema Klimaschutz

Neues Tool: Wie stark wird Wendlingen am Neckar die Klimakrise treffen?
Unter https://lokale-klimaanpassung.de/lokales-klimaportal/ können Klimaauswirkungen in naher und mittlerer Zukunft prognostiziert werden. In diesem "Klimasteckbrief" zeigt sich, dass Wendlingen am Neckar BW-weit zu den stark betroffenen Kommunen gehört: Die Anzahl von Hitzetagen, Tropennächten und Starkregenereignissen steigen deutlich.

Smartes Heizen mit Holz erlernen
Der Landkreis Esslingen schließt sich dem nationalen Projekt „Smartes Heizen mit Holz“ an. Ziel ist es, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler privat genutzter Holzöfen schnell und deutlich zu verringern. Lernen Sie noch heute, wie Sie Ihren Holzofen richtig bedienen:
Von der Wahl des richtigen Brennstoffs, der Beschaffung und Lagerung, bis hin zur Beschickung, Wartung und Reinigung Ihrer Einzelraumfeuerstätte.
Erfahren Sie im rund rund anderthalbstündigen Online-Videokurs der Ofenakademie, wie auch Sie Ihrer Umwelt nachhaltig Gutes tun und den Bedarf an Brennstoff massiv senken können: Bis zu 50% Brennholz sparen und bis zu 90% Schadstoffemissionen reduzieren.
Der Landkreis bietet bis zu 200 Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern sowie Mieterinnen und Mietern im Landkreis Esslingen einen kostenlosen Gutschein für den Besuch der Online-Akademie. Hierfür können Sie den Zugangscode abfragen unter: https://www.ofenakademie.de/landkreis-esslingen/.
Wer eigenverantwortlich etwas für den Klimaschutz tun will, kann den Ofenführerschein auch direkt auf der Schulungsplattform www.ofenakademie.de erwerben (Kosten: 29,00 Euro). Durch die weniger benötigten Holzscheite ist das Geld schnell wieder drin.

Schritt für Schritt zur Photovoltaik-Anlage
Das PV-Netzwerk zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Photovoltaik-Projekt auf dem Hausdach Schritt für Schritt umsetzen und stellt Ihnen hilfreiche Links bereit: Was gilt es zu beachten, damit Sie eine Photovoltaik-Anlage bald Ihr Eigen nennen können? Die hier gesammelten Informationen sollen Orientierung schaffen und gelten meist speziell für Baden-Württemberg.
https://www.photovoltaik-bw.de/schritt-fuer-schritt-zur-photovoltaik-anlage

Halbzeitbilanz zur Umsetzung der Agenda 2030 in deutschen Kommunen
Zentrale Schlussfolgerungen aus der Halbzeitbilanz der Bertelsmannstiftung:
1. Kein Klimaschutz ohne Ressourcenwende
2. Kein Biodiversitätserhalt ohne Flächenwende
3. Kein Zusammenhalt ohne Gesellschaftswende

... an Bund und Länder:
4. Politische Rückendeckung durch den Bund und die Länder signalisieren
5. Förderlogiken synchronisieren und auf Verstetigung ausrichten
6. Informations- und Datenlücken schließen

... an Kommunen:
7. Ins Tun kommen – Alle Impulse nutzen und nachhaltige Entwicklung in der Fläche umsetzen
8. Das Rad nicht neu erfinden – Erprobte Instrumente anwenden und die Nutzung verstetigen
9. Maßnahmen umsetzen, strategisch steuern, Wirkung messen
10. Erfahrungen teilen, Netzwerke nutzen und Partizipation ermöglichen – horizontal, vertikal und in der „Einen Welt“

Das ganze Papier finden Sie hier

Kosten des Klimawandels
In einer Studie schätzt die Bundesregierung die Kosten des menschengemachten Klimawandels auf bis zu 900 Milliarden Euro. Der Artikel in der Südwest Presse nimmt die Ergebnisse der Studie in den Fokus. Weiterlesen

Praxisleitfaden zur Photovoltaik-Pflicht
Der Praxisleitfaden des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft begleitet Bauherrinnen und Bauherren bei der praktischen Umsetzung der Photovoltaikpflicht. Im Leitfaden werden die Vorschriften erläutert und erklärt, wie am einfachsten vorzugehen ist, um die Anforderungen einzuhalten. Hier können Sie sich den Leitfaden kostenlos herunterladen.