Historische Stadtrundgänge

Der Bürgerverein hat in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung das Angebot historischer Stadtspaziergänge in Wendlingen am Neckar seit 2023 wiederbelebt.

Mit den Stadtteilen Bodelshofen, Unterboihingen und Wendlingen birgt die Stadt viel Geschichte. Die Spaziergänge laden dazu ein, Vergessenes neu zu entdecken, spannende Anekdoten zu hören und die Entwicklung der Stadt besser zu verstehen – für Alteingesessene wie Neubürger.

Aktuell gibt es neun Touren - die Themenvielfalt ist groß:

  • Verwandlung der ehemaligen Kiesgruben
  • Überraschungen im alten Wendlinger Städtle
  • Die "Stäffelestour" mit zahlreichen Treppen
  • Historische Gebäude entlang des alten Bahnhofs Unterboihingen bis zur Kapelle
  • Mühlen entlang der Lauter
  • Flurnamen und ihre Geschichte
  • Industrialisierung des Neckartals: Möbel, Fäden und Kunst
  • Klein aber oho! – der Weiler Bodelshofen
  • Geschichte(n) entlang des Neckars

 

Infos & Anmeldung

  • Teilnahme an Führungen mit Hund? Grundsätzlich dürfen Sie Ihren Hund gerne zur Stadtführung mitbringen, sofern er wohlerzogen ist und sich ruhig verhält. Im Naturschutzgebiet besteht Leinenpflicht, und auch sonst bitten die StadtführerInnen aus Rücksicht auf andere Teilnehmer darum, den Hund stets an der Leine zu führen. Bitte beachten Sie, dass Hunde möglicherweise vor Gebäuden warten müssen, die während der Führung betreten werden (z. B. Kapelle).
  • Individuell buchbar für Gruppen von 5-15 Personen (andere Größen auf Anfrage)
  • Teilnahme: 5 € pro Person – wird in bar vor Beginn des Stadtspaziergangs eingesammelt (mind. 5 Teilnehmer / 25 € pro Gruppe)
  • Anmeldung erforderlich bei der Stadtverwaltung Wendlingen am Neckar
    Birgit Thumm, Tel. 07024/943-292
    Elke Höppner, Tel. 07024/943-289
    E-Mail: stadtfuehrungen(@)wendlingen.de

 

Unsere Stadtführer freuen sich, Ihnen die vielen Facetten Wendlingens näherzubringen.

Detaillierte Infos zu den Rundgängen finden Sie auch im unten verlinkten Flyer als PDF-Download.
Flyer Stadtführungen

 

Möbel, Fäden und Kunst - Historischer Rundgang frühe Industrie

Samstag, 26. April 2025 | Samstag, 25. Oktober 2025 - 14 Uhr

Im Jahr 1859 wurde der Bahnhof Unterboihingen eröffnet. Ungefähr zu dieser Zeit siedelte sich in Unterboihingen die Firma Otto mit einer Spinnerei an, 1885 begann neckarabwärts der Bau des Wendlinger Textilwerkes. Ein weiterer Meilenstein kam 1912 mit der Firma Behr hinzu. Beide Firmen waren für die Stadt prägend und für eine Vielzahl der Familien Arbeitgeber. Mit der Ansiedlung erfolgte auch der Bau bemerkenswerter Häuser für die Inhaber und Personen in leitender Funktion. Der Rundgang  vermittelt tiefe Einblicke in mehr als 150 Jahre Industriegeschichte und den Wandel in dieser Zeit.

Rundgang: Behr & Otto
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Treffpunkt: vor dem Bahnhofsgebäude

Neckargeschichten - Literarisches und Wissenswertes

Samstag, 28. Juni 2025 | Samstag, 11. Oktober 2025 - 14 Uhr

"Ohne Wasser gibt es kein Leben. Wasser ist ein kostbares, für den Menschen unentbehrliches Gut." (Europäische Wasser-Charta, Straßburg 1968)

Bereits vor tausenden Jahren siedelten die Menschen auch in unserer Region in der Umgebung des Neckars, denn dieser Fluss gab ihnen eine wesentliche Grundlage für ihre Existenz. Sie nahmen dafür in Kauf, dass von diesem, dem Namen nach „heftigen und schnellen“ Fluss, immer wieder auch Gefahren ausgingen.

Im Rahmen eines Stadtspaziergangs möchten wir den Blick darauf richten, wie der Neckar das Leben in unserer Heimat in historischen Zeiten prägte und welche Bedeutung er noch immer für uns hat.

Auf dem Weg von der Ulrichsbrücke bis zur Neckarspinnerei wird beispielsweise über römische Straßen, die einstige Flößerei, Nutzung der Wasserkraft, Industriegeschichte sowie den Hochwasserschutz berichtet und unter anderem die Bedeutung dieses Gewässers als Erholungs- und Freizeitraum besprochen.

Auch soll mit Zitaten von Friedrich Hölderlin, Wilhelm Hauff, Sebastian Blau und anderen bedeutenden Persönlichkeiten aufgezeigt werden, welche Spuren dieser Fluss in der Dichtkunst hinterlassen hat.

Dieser Stadtspaziergang wird von Christa Schimpf und Frank Reiner durchgeführt.
Die Abbildungen stammen aus dem historischen Archiv der Fa. OTTO bzw. von Herrn Hartmut Otto.

Dauer: ca. 2,5 Stunden
Wegstrecke: ca. 3 km
Treffpunkt: auf der Ulrichsbrücke

Klein, aber oho! - Bodelshofen, das historische Dorf

Samstag, 24. Mai 2025 | Sonntag, 14. September 2025 - 15 Uhr

1268 erstmals urkundlich erwähnt konnte sich Bodelshofen seine Selbstständigkeit jahrhundertelang bewahren, ehe es 1934 vollständig nach Wendlingen eingemeindet wurde. Doch der kleine, beschauliche Weiler hat noch immer alles, was ein richtiges Dorf so braucht: Kirche, Gasthaus, Backhäusle, Dorfbrunnen und eine Bushaltestelle.
Geprägt wird das Ortsbild von der Jakobskirche, an der zwei Teilstrecken des Jakobswegs vorbeiführen, und dem ehemals landwirtschaftlichen Hofgut. Daraus wurde im Laufe der Jahre ein Reiterhof und eine herrlich gelegene Golfanlage entwickelt.
Beim Spaziergang durch Bodelshofen gibt es noch viel mehr zu entdecken…
Seien Sie gespannt, in welche „Ecken“ Sie geführt werden, und lassen Sie sich vom besonderen Charme des kleinen Dorfes verzaubern!
Auf diesem Stadtspaziergang werden Sie von Freiherr Heiko von Massenbach begleitet.

Rundgang: Bodelshofen
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: vor der Jakobskirche

Rauf und runter - Stäffalestour durch unsere Stadt

Sonntag, 26. Oktober 2025 - 13.30 Uhr

Die steilen Wege hoch zur Eusebiuskirche und in die Weinhalde lassen auch heute noch viele heftig schnaufen auf dem Weg nach oben. Erleichtert wurde der  Anstieg durch den Bau von Treppen, der Volksmund nennt sie Stäffala. Dank diesen fällt es leicht, die weitere Umgebung des Städtles zu erkunden. Der Weg führt über den Lauterbegleitweg und die Panoramastraße hoch zur Eusebiuskirche mit ihrer Freitreppe. Wir lernen Adriana kennen und erfahren mehr über das tragische Schicksal von Zwangsarbeitern. 


Rundgang: Stäffala
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Eingang Rathaus Wendlingen am Neckar
Hinweis: Länge des Rundgangs ca. 4,5 km, bitte auf geeignetes Schuhwerk achten!

Als die Stadt noch ein Städtle war - das alte Wendlingen neu erlebt

Freitag, 11. April 2025 | Samstag, 27. September 2025 - 16 Uhr

Wer den Pfaffaroih hoch Richtung Kirche geht, wird, wenn er aufmerksam ist, in eine längst vergangene Zeit eintauchen: Das Dachgebälk, welches der Flößer brachte, das Pfarrhaus von 1779, die Kneipe, die dem Ochsenbuckel seinen Namen gab, die alte Stadtmauer, die Burg und das Schlössle sowie ein Friedhof, der  zur Theaterbühne werden sollte. Am Ende des Rundgangs wird die 570-jährige Geschichte der Eusebiuskirche erlebt.


Rundgang: Städtle
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Dorog-Platz; Kirchheimer Straße 1

Es klappert die Mühle - frühe Manufakturen an der Lauter

Samstag, 19. Juli 2025 | Samstag, 4. Oktober 2025 - 15 Uhr

Reeperbahn in Wendlingen? Klar, aber der Lauterbegleitweg bietet noch viel mehr! Sie wollen wissen, wer früher an der Lauter arbeitete? Weshalb wir eine  Kanalstraße ohne Kanal und eine Bachstraße ohne Bach haben? Der Rundgang zeigt Ihnen, wo früher Mühlen standen und was dort gemahlen wurde. Das klimaneutrale Kraftwerk war ebenso normal wie das klimafreundliche „Gruppenbaden“. Und wenn Sie dann noch Wendlingens älteste Straßenlaterne sehen, die  wenigstens 115 Jahre alt ist, dann wird Ihnen ein Licht aufgehen und Sie werden die Stadt mit ganz anderen Augen sehen.

Rundgang: Mühlen
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Lauterschule, Kirchheimer Str. 1
Hinweis: Teilweise unbefestigter Weg, bitte auf geeignetes Schuhwerk achten!

Urzelle Dorf - vom Bahnhof zur Kapelle

Sonntag, 25. Mai 2025 | Sonntag, 21. September 2025 - 14 Uhr

Unterboihingen hat vieles zu bieten! Die Ortsmitte ist geprägt von einer Vielzahl von historischen Gebäuden. Diese bilden gemeinsam mit der Kirche St. Kolumban ein wunderschönes Ensemble, das uns auch viel über die Geschichte dieses Stadtteils erzählt. Der Spaziergang geht vom (ehemaligen Unterboihinger) Bahnhof vorbei am Schloss, der Kirche St. Kolumban und Stadtmuseum hinauf zum ältesten Gebäude der Stadt. Je nach Interessenlage der Teilnehmer*innen kann die Thematik des Rundganges individuell angepasst werden.


Rundgang: Unterboihingen
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Busbahnhof, Ecke Bahnhof-/Weberstraße

Ganz schön angebaggert - der Wendlinger Amazonas

Sonntag, 4. Mai 2025 | Samstag, 18. Oktober 2025 - 8.00 Uhr

Früher wurde viel gegraben im Neckartal. Kies war ein begehrter Baustoff. So entstanden eine Vielzahl von Seen. Viele von ihnen durften sich über Jahrzehnte ungestört entwickeln und wurden wieder zu einem Naturparadies. Heute leben dort wieder Eisvogel, Zwergtaucher, Wasserralle und der Biber. Bei dem  Spaziergang wird gezeigt, wie das Neckartal vor und nach der Ausbaggerung ausgesehen hat und welche Konsequenzen dies für die Menschen und die Natur in  unserer Stadt hatte.

Falls vorhanden, bitte Fernglas mitbringen.
Rundgang: Neckar
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Kanonenbrückle, Vorstadtstraße 91
Hinweis: Unbefestigter Weg, bitte auf geeignetes Schuhwerk achten!

Von Spöcken, Riegeln und Hetzenhecken - was uns alte Flurnamen sagen

Termine nach Anfrage

Die Bauern früherer Jahre fanden einen Weg, die Lage ihrer Äcker mittels der Eigenart der umgebenden Landschaft zu beschreiben. So entstanden die Flurnamen, welche in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Karten übernommen wurden. Diese Flurnamen beschreiben uns - gerade auch heute - die  Landschaft und die Nutzung in früheren Jahrhunderten. Anhand der Flurnamen werden bei diesem Rundgang Einblicke in fast vergessene Strukturen und  Nutzungsformen in unserer Stadt gegeben. Der Rundgang zeigt keine spektakulären Gebäude und Geländeformationen. Vielmehr will er für Feinheiten und  Besonderheiten unserer Gemarkung sensibilisieren.


Rundgang: Flurnamen
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Oberer Parkplatz Friedhof Wendlingen
Hinweis: Teilweise unbefestigte Wege, bitte auf
geeignetes Schuhwerk achten!