Der Glasfaserausbau in Wendlingen am Neckar schreitet voran
Schnelles Internet ist für unsere Gemeinde von existenzieller Bedeutung. Schon heute erledigen wir unsere Bankgeschäfte online, buchen Streaming-Dienste und speichern unsere Daten und Programme in einer Cloud. Gerade die Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig ein leistungsfähiger Internetanschluss ist. Glasfaser hat gegenüber allen anderen bekannten Technologien einige Vorteile: Es ist leistungsfähig, beständig, störungsunempfindlich und zukunftssicher. Kupfernetze und Funktechnologien werden langsamer, wenn mehrere Teilnehmer gleichzeitig die Netze beanspruchen. Dagegen ist die Leistungsfähigkeit von Glasfaser unvergleichlich hoch und von der Anzahl der Parallelnutzer unabhängig.
Aus diesem Grund fördert die Stadtverwaltung den Glasfaserausbau als wichtigen Standortfaktor, insbesondere für die Zukunft, so weit wie möglich.
Bereits 2020 und 2021 konnten durch die Deutsche Telekom ca. 2.500 Haushalte und Gewerbeeinheiten ans Glasfasernetz angeschlossen werden.
Gewerbegebiet Wert
Nach dem erfolgreichen, durch öffentliche Mittel geförderten Anschluss von vier Schulen an das Glasfasernetz im Stadtgebiet von Wendlingen am Neckar, steht nun der nächste bedeutende Schritt in der digitalen Infrastrukturentwicklung bevor: Am 17. November 2025 erfolgt der feierliche Spatenstich für einen weiteren geförderten Ausbau im Gewerbegebiet „Wert“.
Im Rahmen dieser Maßnahme werden insgesamt 1,3 Kilometer Tiefbauarbeiten durchgeführt. Dabei entstehen 4,2 Kilometer neuer Leerrohrtrassen, in die rund 9 Kilometer moderne Glasfaserkabel verlegt werden. Ziel ist es, die digitale Leistungsfähigkeit des Gewerbegebiets deutlich zu steigern und die ansässigen Unternehmen zukunftssicher zu vernetzen.
Nach Abschluss der Bauarbeiten werden 27 Unternehmen im Projektgebiet zuverlässig mit Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s versorgt. Für nahezu alle Teilnehmer – mit Ausnahme technisch besonders schwer erschließbarer Anschlüsse – wird sogar eine Versorgung mit Gigabit-Geschwindigkeit (1 Gbit/s und mehr) gewährleistet sein. Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt durch die Deutsche Telekom als ausführendes Unternehmen.
Wie bereits beim Anschluss der Schulen, wird auch dieser Ausbau durch Fördermittel von Bund und Land Baden-Württemberg unterstützt. Der Bund übernimmt 50 % der Kosten, das Land beteiligt sich mit weiteren 40 %. Die verbleibenden 10 % trägt die Stadt Wendlingen am Neckar.
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 375.218,00 €. Davon entfallen 187.609,00 € auf den Bund und 150.087,00 € auf das Land. Der städtische Eigenanteil beträgt 37.522,00 €.










