Alexander Lencses

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Dorog zum Zentrum des regionalen Kohlebergbaus. Bis ins 20. Jahrhundert prägte der Kohleabbau die Stadt, der 2003 aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt wurde.

Neue Heimat Wendlingen am Neckar

Im Juni 1946 trafen die ersten 70 Doroger in Wendlingen am Neckar ein, darunter auch Alexander Lencses mit seiner Mutter.

Um das Überleben der Familie zu sichern, bot Mutter Lencses als gelernte Schneiderin ihre Dienste in der Nachbarschaft an und konnte erste Kontakte zu den Unterboihingern knüpfen. Die Akzeptanz der einheimischen Kinder den Heimatvertriebenen gegenüber hat Alexander Lencses unterschiedlich in Erinnerung.

Auch Familie Lencses musste sich zunächst mit sehr bescheidenen Wohnverhältnissen arrangieren. Eine Freude bereiteten die Pakete ihrer Verwandten aus Ungarn, die nicht nur nahrhaften Speck sondern auch ganz besonders für Aufsehen erregendes Saatgut enthielten.

Nach der Mittleren Reife und einer kaufmännischen Ausbildung schloss Alexander Lencses ein Betriebswirtschaftsstudium an und war in der EDV tätig, zuletzt als Datenschutzbeauftragter bei Ernst & Young.

Eine Herzensangelegenheit war ihm die Verständigung zwischen Wendlingen am Neckar und Dorog, die er in verschiedenen Projekten mit nachhaltigem Erfolg auf den Weg brachte.

In Eigenleistung und bescheidenen handwerklichen Mitteln brachte er bereits 1960 eine erste Ausstellung im alten Pfarrhaus über die Geschichte der Doroger auf den Weg, die 2006, zum 60. Jahrestag der Doroger in Wendlingen am Neckar, noch einmal weitreichende Aufmerksamkeit erzielte.

Der 20. August, der St. Stephans-Tag, ist ein besonderer Feiertag, da er an die Gründung des ungarischen Staates und seiner Verfassung erinnert und entsprechend gewürdigt wird.

Alexander Lencses war Mitinitiator des Freundeskreises „Dorog-Wendlingen am Neckar“ und organisierte bis 2017 Austauschprogramme. Für sein ehrenamtliches Engagement wurde er in vielfacher Weise gewürdigt. Etwa mit der Bürgermedaille der Stadt Wendlingen am Neckar und einer besonderen Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg.